Deine Geburt – der online Geburtsvorbereitungskurs
Kaum hat man die freudige Information erhalten, dass man schwanger ist, sucht einen meist, nach der ersten Euphorie, eine Welle mit Fragen heim. Bei der ersten Schwangerschaft ist alles Neuland, niemand weiß wie es geht Mutter oder Vater zu sein. Bei mir war damals die Angst vor der Geburt selbst sehr frühzeitig präsent und die unzähligen Gesprächen mit bereits erfahrenden Müttern brachte mir auch keine Erleichterung. Also was kann man tun?
Das Wichtigste auf einen Blick
Es gibt drei wichtige Phasen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest:
- Schwangerschaft
- Geburt
- die Zeit danach
Alle Stationen werden in dem Online Geburtsvorbereitungskurs von Deine Geburt besprochen und man kann sich die Inhalte beliebig oft ansehen und wiederholen. Toll, oder?
Tipp: Aktuell ist der Kurs im Preis, aufgrund der vorherrschenden Situation mit Corona und den damit verbundenen Einschränkungen, reduziert und kostet statt 249 Euro, nur noch 99 Euro. Link zum Anbieter*
Die Vorteile eines Online Geburtsvorbereitungskurses
Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Kurse zum Thema Schwangerschaft, Geburt und Baby reicht von halbtägigen Infoveranstaltungen in Kliniken oder Elternzentren, über diverse Literatur bis hin zu über Wochen andauernden Vorbereitungsabenden.
Der online Geburtsvorbereitungskurs ist die zeitgemäße und optimierte Variante und bietet unschlagbare Vorteile.
Du musst z.B. nicht zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort sein. Du kannst Dir Deine Zeit also so einteilen, wie Du es möchtest.
Die Inhalte von dem Kurs
1 – Die Schwangerschaft
1 Hurra – Ich bin schwanger
2 Richtige Wahl von Arzt, Hebamme, Geburtsort und organisatorische Tipps
3 Gewicht und Zahnhygiene
4 Die richtigen Nahrungsmittel und Vitamine
5 Ernährung während der Schwangerschaft
6 Anstrengung, Sport und Reisen in der Schwangerschaft
7 Ultraschalluntersuchungen & Mutter- (Kind) Pass
8 Traditionell Chinesische Medizin in der Schwangerschaft und Stillzeit
9 Erste Babyshoppingtour – Grundausstattung besorgen
10 Dinge über die man nicht spricht (inkl. Sex, Dammmassage, uvm.)
11 Väter für Väter – Tipps und Tricks
12 Stimmungsschwankungen in der Schwangerschaft & postpartale Depressionen, was kann ich tun?
2 – Die Geburt
1 Wie funktioniert die Geburt, Vaginale Untersuchung?
2 Wehenarten, Blasensprung, wie beginnt die Geburt?
3 Vorbereitung des Körpers auf die Geburt
4 Führung durch den Kreißsaal
5 Positionen für die untersch. Wehenphasen
6 Positionen für die Geburt
7 Koffer packen für den Tag der Geburt
8 Angst vor Geburt und Schmerzen bewältigen
9 Schmerzlinderung während der Geburt – „Kreuzstich“ bzw. PDA
10 Was ist wenn die Geburt nicht nach Plan verläuft?
11 Einleitung der Geburt
12 Kaiserschnitt – wie läuft es ab?
13 Interview: meine Erfahrung mit dem Kaiserschnitt
14 Was ist Hypnobirthing?
15 Rolle des Partners während der Geburt und im Wochenbett – Kreißsaalknigge
3 – Das Wochenbett
1 Die ersten Wochen nach der Geburt – Do´s and Dont´s im Wochenbett
2 Ernährung während der Stillzeit
3 Stillen und Ernährung des Neugeborenen
4 Säuglingspflege und Versorgung des Neugeborenen
5 Babymassage
6 Richtiges Tragen und Trageprodukte
7 Traditionelle Chinesische Medizin in der Schwangerschaft und Stillzeit
8 Sexualität und Verhütung nach der Geburt
9 Rolle des Partners während der Geburt und im Wochenbett – Kreißsaalknigge
10 Verarbeitung emotionaler Ereignisse – Unterstützung durch eine Psychologin
4 – praktische Übungen
1 Yoga Kurs – Einleitung
2 Yoga Kurs – Übung in der Gruppe
3 Yoga Kurs – kompletter Übungssatz
4 Vorbereitung und Einleitung
5 Atembeobachtung im Sitzen
6 „Gemeinsam den Atem spüren“
7 „Atmung in der Wehe-Atmung verlängern“
8 „Rausatmen der Wehe“
9 „Pferdeatmung“
10 „Wehenatmung im 4 Füßlerstand
11 „Wehenatmung im Stehen/Kreuzbeinmassage“
12 „Den Atem zum Kreuzbein leiten“
13 „Kuh/Katze im 4-Füßlerstand“
14 „Äpfel schütteln“
15 „F-Atmung“
16 Aktives Mitpressen
17 Wehensimulation für die Eröffnungsphase
18 Wehensimulation für die Austreibungsphase
Toll, oder?
Aber das Beste kommt erst noch.
Die Kosten für Geburtsvorbereitungskurse werden grundsätzlich von der Krankenkasse übernommen. Frag‘ am Besten gleich nach.
Über den nachfolgenden Link kannst Du den Kurs direkt online buchen.